Dolmabahce Palast: Ein Synonym Osmanischer Prunksucht?

Aktualisiert 17. Oktober 2019 von Thomas Mooslechner

Der Dolmabahce Palast ist eines der prächtigsten Bauwerke in Istanbul.

Er ist als Nachfolger für den 600 Jahre alten Topkapi Palast gebaut worden.

Die Osmanischen Sultane haben sich damals einen Palast nach Vorbild der europäischen Herrscherhäuser gewünscht.

Mit dem Dolmabahce Palast haben sie in Istanbul eine Sehenswürdigkeit geschaffen, die leicht gegen Paläste wie Versailles und Schönbrunn antreten kann.

Seit seiner Fertigstellung im Jahr 1856 gehört der 600 Meter lange Dolmabahce Palast zu den markantesten Bauwerken am Bosporusufer.

Nur ein weißer Gitterzaun trennt den Palast vom Meer und den vorbeifahrenden Bosporusfähren ab. Du siehst von ihnen aus den vorderen Parkbereich des Palastes, den Selamlik und Harem. Den wahren Prunk dieser Gebäude erkennst du erst in ihrem Inneren.

Kannten die Menschen im 19. Jahrhundert die prunkvolle Einrichtung des Dolmabahce Palast?

Der Dolmabahce Palast ist in einer Zeit erbaut worden, in der es dem durchschnittlichen Bürger im Osmanischen Reich nicht gut gegangen ist. Der Krieg zwischen dem zerfallenden Reich der Osmanen und Russland um die Halbinsel Krim hat viele Opfer gefordert.

Die Bauarbeiten am Dolmabahce Palast sind in der Kriegszeit unvermindert fortgesetzt worden. Der Sultan hat dafür alleine 14 Tonnen Blattgold für die Verzierung der Palastwände verbauen lassen.

Die Treppengeländer in der Eingangshalle sind aus puren Kristall gefertigt. Die Wände sind mit Hunderten handgefertigten Seidenteppichen verziert worden …

Frontseite des Dolmabahce Palast in Istanbul. Mir Parkanlage und Haupteingang zum Palast.
Vorderseite des Palastes

In einem Saal hängt der damals größte Kronleuchter der Welt. Einer Legende zu Folge sollte der 4,5 Tonnen schwere und mit 750 Leuchtkörpern ausgestattete Kronleuchter ein Geschenk von Königin Victoria sein.

Andere prunkvolle Geschenke der Herrscherhäuser Europas sind überall im Palast zu finden.

Glaubst du, dass die Menschen damals gewusst haben, dass der Sultan in einem Palast mit 44 Sälen, 6 Türkische Bädern und 285 andere Räume lebt? Und vor allem: Was haben die Menschen damals darüber gedacht? Haben sie den unglaublichen Prunk des Dolmabahce Palastes gekannt, währenddessen der Krim-Krieg in vollem Gange gewesen ist?

Das prunkvolle Innere: Der Selamlik und Harem des Palasts

Der Harem des Palastes: Heimat der Mutter, Frauen und geliebten des Sultans

Im Harem des Dolmabahce Palast haben weiblichen Verwandten des Sultans, Frauen, Geliebte, die Mutter des Sultans, Dienerinnen und Eunuchen gewohnt. Der abgetrennte Palastbereich liegt im nördlichen Bereich der Palastanlage. Er ist an den rosa gefärbten Wänden erkennbar.

Brunnen mit den rosa gefärbten Wänden des Harem. Dazwischen liegt eine Parkanlage
Brunnen im Park des Harems

Die Palastführer erzählen immer Geschichten über ausschweifende Feste, Frauen, die sich gegenseitig die Haare geflochten haben und Nähzirkel im Harem.

Bücher, die sich mit dem Leben im Harem beschäftigen, erzählen andere Geschichten über das Leben im imperialen Harem des Dolmabahce Palast. Darin geht es um Sklaven, extreme Eifersucht und sexuelle Ausbeutung.

Der Selamlik: Heimat der Männer und offizieller Empfangstrakt

Der Selamlik war der offizielle Empfangstrakt und die Heimat der Männer im Palast. Er steht am südlichen Eingang der Palastanlage.

Die gesamte Gestaltung des Außen- und Innenbereichs des Selamlik ist prunkvoller gestaltet als im Harem. In ihm erkennst du wirklich den extremen Luxus des Dolmabahce Palast.

In den Empfangsräumen des Palasts ist kurz und gut gesagt alles darauf ausgerichtet Gäste zu beeindrucken.

Die Parkanlage des Dolmabahce Palast mit Blick auf den Bosporus

„Dolmabahce Palast“ heißt aus dem türkischen übersetzt so viel wie: „Palast der vollen Gärten“ oder „Aufgeschütteter Garten“.

Welcher Namen dir besser gefällt, kannst du dir selbst aussuchen.

Aufgeschütteter Garten passt besser.

Früher hat es an der Stelle des Palastes einen Hafen gegeben. Er ist Jahrzehnte vor dem Palastbau aufgeschüttet worden, um einen Park für den Sultan anzulegen.

Ein Schotterweg führt durch den kurz geschnittenen rasen und die Bäume Richtung Palast
Palastgarten

Der Park auf der Vorderseite des Palastes ist schlicht gestaltet. Ein Rasen trennt den Platz zwischen dem Palast und dem weißen Eisenzaun am Bosporus ab. Der Zaun wird nur von Toren zu den kleinen Schiffsanlegestellen unterbrochen.

Die von Blicken geschützte Gartenanlage des Harems ist um einiges schöner gestaltet als die Parkanlage auf der Vorderseite des Palastes. Du findest darin verschiedene Skulpturen, Parkbänke, Brunnen und Blumen.

Sie ist auf allen Seiten von Blicken neugieriger Menschen abgetrennt. Im Norden und Osten des zum Harem gehörenden Parks stehen die Wände des Palastes.

Im Westen trennt eine hohe Mauer den Palastgarten von den normalen Straßen Istanbuls ab. Auch innerhalb der Palastanlage ist der Garten vor den Blicken Unberechtigter geschützt gewesen.

Dafür sorgt eine kleine Mauer zwischem dem Garten des Harems und der restlichen Palastanlage.

Der Palast im 20. Jahrhundert: Atatürks Sterbebett und das Museum für Bilder & Skulpturen

Mit dem Ende des 1. Weltkrieges ist das Ende des Osmanischen Reiches untergegangen. Trotzdem hat es bis 1923 gedauert, bis der Sultan aus der neu gegründeten Republik Türkei vertrieben worden ist.

Vorangetrieben worden ist diese Aktion vom Gründer der Türkischen Republik: Mustafa Kemal Atatürk. Der Dolmabahce Palast hat ihm bis zur Verlegung der Hauptstadt der Türkei nach Ankara als Wohnort gedient. Auch danach ist er oft im Palast gewesen.

1938 ist er in einem schlichten Raum des Dolmabahce Palast gestorben. Nach seinem Tod am 10. November 1938 ist die gesamte Palastanlage in ein öffentlich zugängliches Museum umgewandelt worden.

Weg zur Rückseite des Palasts. Die wände sind Rosa gestrichen
Nordseite des Palastes

Atatürk hat einen sehr schlicht eingerichteten Raum im Palast bewohnt. Vielleicht hat er die übermäßig mit Gold verzierten Räume des Dolmabahce Palast selbst nicht so gerne gehabt.

Die Einrichtung seines Zimmers ist nicht verändert worden. Für patriotische Türken ist das Zimmer im Dolmabahce Palast zusammen mit dem Atatürk Mausoleum in Ankara eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Türkei.

Tipps für einen Besuch im Palast

  • Du erreichst den Dolmabahce Palast am einfachsten mit der Straßenbahnlinie T1. Fahre  zu ihrer Endhaltestelle Kabatas und gehe von dort aus 5 Minuten weiter nach Norden zum Eingang des Palastparks.
  • Die Parkanlage des Palasts kann kostenlos besichtigt werden.
  • Der Eingang zum Innenraum des Palasts liegt an seiner Frontseite am Bosporus. Du musst die halbe länge des Dolmabahce Palast hinunter gehen um dorthin zu gelangen.
  • Die Warteschlangen am Ticketschalter sind meistens sehr lange. Du solltest deswegen schon am Vormittag den Palast besuchen.
  • Du kannst das Eintrittsticket nur in Türkischen Lira kaufen. Wechsle also vorher ein paar Euro in Lira ein.
  • Der Eintritt in den Selamlik kostet 20 TL und für den Harem musst du noch einmal 20 TL zahlen.
  • Du kannst alternativ eine geführte Besichtigung des Dolmabahce Palast inklusive Eintrittskticket, Abholung- und Rücktransport in dein Hotel mit Getyourguide buchen.

Leserfrage: Was denkst du über den Dolmabahce Palast? Ist er eine einmalige Sehenswürdigkeit oder ein Symbol für die Prunksucht der Osmanischen Herrscher?

Thomas Mooslechner


Hi, ich bin Thomas. Schön, dass Du hier bist! Ich verbringe jedes Jahr viele Monate in der Türkei. Meine gesammelten Tipps und Erfahrungen findest Du im Türkei Reiseblog. Folge mir auf Facebook, Twitter und Instagram!

Empfohlen

Kaufst du etwas über einen der Links, erhalten wir dafür eine Vergütung. Du bezahlst nicht mehr, unterstützt aber unsere Arbeit.

Verwandte Beiträge

  • Toller Artikel, danke :) werde den Palast bald besuchen.
    Allerdings ist die Haltestelle vermutlich eher Kabataş und nicht Karaköy.

    Beste Grüße

    • Hallo Jasmin,

      danke für die Nachricht.

      Den kleinen Fehler haben ein paar Zehntausend Leser nicht bemerkt :).

      Ich habe das eben ausgebessert.

      Ich wünsche dir eine schöne Reise.

      lg Thomas

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >