7 Stadtteile in Istanbul für eine Reise: (Wo soll ich wohnen?)

Aktualisiert 6. Juni 2018 von Thomas

In welchen Stadtteil von Istanbul soll ich wohnen?

Die Frage stellt sich beim Planen einer Städtereise.

Die Antwort darauf:

Die 7 besten Stadtteile Istanbuls für eine Städtereise

Istanbul und seine Stadtteile, daraus lässt sich eine eigene Wissenschaft machen.

Das liegt an den sich ständig ändernden Namen von Stadtteilen oder am Zusammenlegen von Vierteln.

Das verwirrt dich auf den ersten Blick. Die Buchungsseiten verwenden oft alte und neue Namen zusammen. Das selbe gilt für Reiseführer.

Ich verwende deswegen immer den „Alten“ und „Neuen“ Namen von Stadtteilen zusammen.

Zum Beispiel ist Galata ein Name für Beyoglu oder Sultanahmet ein Viertel im Stadtteil Fatih.

1. Das alte Konstantinopel (Sultanahmet / Fatih) mit den Top-Sehenswürdigkeiten Istanbuls

Fatih ist der erste Ort fürs Sightseeing.

Fatih (Sultanahmet / Eminönü) beheimatet fast alle Sehenswürdigkeiten aus dem alten Konstantinopel und Istanbul.

Darunter ist die:

  • Die Hagia Sophia,
  • Blaue Moschee (Sultan-Ahmet Camii),
  • der Topkapi Palast,
  • der Große Basar,
  • Cisterna Basilika,
  • das Archäologische Museum,

Fatih ist nicht teuer!

Im gesamten Stadtteil stehen 5 Sterne Hotels neben günstige Hostels oder AirBnB Wohnungen.

  • Die Übernachtung in einem Hostel fängt mit 10€ an.
  • Die Hotels kosten 25€ aufwärts.
  • AirBnB Wohnungen kosten +10€ pro Nacht.

Im Idealfall suchst du dir ein Hotel in der Nähe der Hagia Sophia. Du erreichst von dort aus  fast alle Sehenswürdigkeiten zu Fuß.

Blick vom Galataturm auf die andere Seite des Goldenen Horns: zu sehen ist der Stadtteil Fatih mit der Hagia Sophia und der Blauen Moschee.
Fatih (Sultanahmet-Eminönü)

2. Beyoglu an der Nordseite des Goldenen Horn (Galata / Pera)

Das alte Galata – heute Beyoglu, ist das junge und Hippe Istanbul.

Einst war Galata das Viertel der Genueser – mit dem Namen Pera. Sie haben es im 13. Jahrhundert als Handelsbasis gebaut.

Damals war das Viertel ein farbenfrohes Zusammensein aller Kulturen:

Das zeigen die Residenzen ausländischer Gesandtschaften, Bankiers und Reicher.

Pera ist auch das Stadtviertel der Griechen und Juden in Istanbul.

Das Herz von Pera war die „Grande rue de Pera“. Sie trägt jetzt den Namen Istiklal Cadessi – „Die Straße der Unabhängigkeit“.

Die Istiklal ist:

  • die Einkaufsstraße in Istanbul,
  • Verbindungen zwischen dem Goldenen Horn und dem Taksim Platz
  • … und das Zentrum des Nachtlebens in Istanbul.

In Beyoglu findest du:

  • Galatabrücke
  • Istanbul Modern Museum
  • Galataturm
  • Istiklal Cadessi
  • Jüdische Museum
  • Pera Museum

Empfohlen: Die Hotels am Goldenen Horn oder entlang der Istiklal Cadessi.

Der Preis: Das Angebot ist groß genug, dass für alle etwas dabei ist.

Blick vom Ufer des Stadtteil Fatih auf Beyoglu auf der gegenüberliegenden Seite des Goldenen Horn.
Blick auf Beyoglu (Galata /Pera) aus Fatih

3. Der Taksim Platz in Beyoglu / Sisli: Party und Proteste

Sisli ist ein geteilter Bezirk:

Er grenzt im Süden an den Taksim Platz in Beyoglu. Im Norden ist er ein gewöhnlicher Wohnbezirk.

Du willst im Süden von Sisli wohnen: In der Gegend des Taksim Platz. Er ist am Nordende der Istiklal Cadessi.

Schön ist der Taksim Platz nicht – er ist eher eine Betonwüste. Um ihn rollen zu jeder Tageszeit Busse, Straßenbahnen und Autos.

Immer wieder entstehen Diskussionen den Platz umzugestalten – und immer wieder führen sie zu Demonstrationen.

Die Demo im Gezi Park von 2013 – neben dem Taksim Platz, ist der Grund weshalb Taksim in Deutschland bekannt ist.

Was ist also am Taksim Platz interessant:

  • Die perfekte Anschluss an alle anderen Stadtteile von Istanbul.
  • Du bist in 30 Minuten überall in der Stadt.
  • Der Taksim Platz ist zusammen mit der Istiklal Cadessi das Zentrum des Nachtlebens.

Der Taksim Platz ist für Reisende die Istanbuls Sehenswürdigkeiten kennen …

… und die Kultur und das Leben am Bosporus entdecken möchten.

Du findest Hotels sie in allen Preis- und Qualitätsklassen am Taksim Platz. Die günstigsten Hotels sind im Norden von Taksim.

Östlich – in Besiktas, fangen die teuersten Gegenden von Istanbul an.

Ausblick vom Galataturm auf Sisli, Beyoglu, Besiktas und Beykoz.
Sisli (Links)

4. Besiktas: Fußball, Villen und der Bosporus

Besiktas ist ein Fußballclub und Stadtteil in Istanbul.

Er liegt am Bosporusufer – zwischen der Ersten und Zweiten Bosporusbrücke im Norden…

…und dem Fährhafen Kabatas im Süden.

Interessante Orte in Besiktas:

  • Der Dolmabahce Palast
  • Das Fußballstadion von Besiktas Istanbul
  • Die Ortaköy Moschee
  • Die Bosporusbrücke
  • Reina Club
  • Galatasaray Insel

Das europäische Ende der Ersten Bosporusbrücke ist eine der teuersten Wohngegenden in Istanbul.

Dementsprechend teuer sind die Hotelzimmer:

Der Ciragan Palast ist zum Beispiel das teuerste Hotel in Istanbul. Das Hotel war ein Osmanischer Palast …

… und steht direkt am Bosporusufer. Gleich im Norden des Dolmabahce Palast.

Etwas abseits des Bosporus sind wieder günstige Zimmer zu finden.

Sie liegen zwischen den Universitäten in Besiktas und dem Fußballstadion.

Bick auf die Ortaköy Moschee, den Bosporus und die Bosporusbrücke im Stadtteil Besiktas. Auf der anderen Seite des Bosporusufers sind die Stadteile Üsküdar und Beykoz zu sehen.
Besiktas (Ortaköy Moschee)

5. Adalar: Strandurlaub und die Prinzeninseln

Die Prinzeninseln (Adalar) sind anders als das restliche Istanbul.

Der Stadtteil besteht aus neun Inseln im Marmarameer. Sie sind 20 Kilometer vom Bosporus entfernt.

Schnellfähren bringen dich ab Kabatas oder Kadiköy in 60 bis 90 Minuten zu den Inseln.

Die Prinzeninseln stehen in Istanbul für: Strand, Natur und Entspannen – aber nur, falls du sie unter der Woche besuchst.

Die meistbesuchte Insel ist Büyükada. Sie ist gleichzeitig die größte Insel und hat am meisten Aktivitäten zu bieten.

Büykükadas Argumente sind: Keine Autos auf der Insel – stattdessen bringen Pferdekutschen Besucher von A nach B.

Ausflugsziele auf Büyükada:

  • ein griechisches Kloster auf der Inselspitze, …
  • … wunderschöne Holzhäuser in weißer Farbe an der Küste,
  • leckeres Essen,
  • Strände, …
  • … Touren mit dem Fahrrad um Büyükada

Die Hotels auf Büyükada haben ihren Preis – Suche kein Zimmer am Wochenende! Unter der Woche lassen sich schöne Hotelzimmer finden.

Am Wochenende sind die Inseln zu voll! 15 Millionen Istanbuler überlegen sich – was sie am Wochenende machen – auf Büyükada leben keine 10.000 Menschen.

Aufnahme des Hafens von Heybeliada von einer Fähre.
Prinzeninseln Heybeliada

6. Üsküdar (Scutari) ist der Einstiegspunkt nach Asien

Üsküdar ist zuerst einmal: Ein weitläufiges Wohngebiet auf der asiatischen Seite von Istanbul.

Beim näheren Hinschauen fallen interessante Gegenden am Bosporusufer auf:

Im Viertel Selimiye ist der Haydarpasa Bahnhof – er war Ausgangspunkt der Bagdatbahn. Das Gebäude ist mit Deutschland verbunden.

Deutschland ist am Bau des Bahnhofs und der Bagdatbahn im 19. Jahrhundert beteiligt gewesen. Davon sind noch Spuren zu finden.

Am Fährhafen des Bahnhofs legen die meisten Bosporusfähren an:

Ideen für Üsküdar:

  • Am Bahnhof fängt die Bagdat Cadessi an: Sie ist am Tag eine Einkaufs- und am Abend eine Party-Straße.
  • Die Boote zum Leanderturm (Mädchenturm) fahren nördlich des Bahnhofs ab.
  • Esse in einem der leckeren Restaurants am Bosporusufer.

Die asiatische Seite ist ruhig – nicht so hektisch wie Beyoglu oder Sultanahmet und du siehst dort wenige Touristen. Die Hotelpreise sind außerdem günstig.

Stadtteil Üsküdar und der Leanderturm, aufgenommen von einer Bosporusfähre.
Üsküdar (Leanderturm)

7. Kadiköy zeigt Dir die asiatische Seite Istanbuls

Kadiköy ist ein Ort für alle, die Istanbuls Sehenswürdigkeiten kennen – oder nicht im Touristenrummel wohnen möchten.

Essen! Das ist eines der besten Argumente für Kadiköy. Die Ansicht haben auch die Führer der Istanbul Food Tour. Sie verbringen den halben Tag mit dir im Stadtteil.

Gute Orte zum Essen:

  1. Besuche den Kadiköy Markt – und esse einen Lahmacun im Halil Lahmacun.

2. Die vergessenen Rezepte aus der Türkei: „Das Ciya Sofrasi“, ist die Restaurant-Empfehlung in Kadiköy.

Das Restaurant lebt von Rezepten aus dem alten Anatolien und der Osmanischen Palastküche. Probiere es unbedingt aus!

Die Türkischen Küche ist vielfältiger als Kebab! Das entdeckt du im Ciya Sofrasi Restaurant.

3. Ein Türkisches Frühstück am Marmarameer – im Süden von Kadiköy.

Was machen:

  • Ab in die Copa Cabana von Istanbul – den Caddebostan Strand, im Osten von Kadiköy.
  • Spaziere durch den Moda Park und setzte dich in einen Teegarten
  • als Fußballfan: Besuche den Fenerbahce Park

Kadiköy ist der Stadtteil für die Einheimischen. Die Preise sind geringer als auf der Europäischen Seite. Das gilt für Hotels, Restaurants und das tägliche Leben.

Der am Bosporusufer gelegene Haydarpasa Bahnhof im Stadtteil Kadiköy in Istanbul.
Kadiköy (Haydarpasa Bahnhof)

Andere Stadtteile in Istanbul: (Für einen Ausflug)

Istanbul ist groß. Alles innerhalb von 50 Kilometern rund um den Bosporus gehört zur Stadt.

Insgesamt ist Istanbul in 39 Stadtbezirke aufgeteilt.

  • 25 liegen in Europa
  • 14 in Asien

Die Stadtteile sind zum Teil gleichzeitig Landkreise. Das gilt zum Beispiel für Sile.

Ein Strandtag in Sile

Sile ist ein Stadtteil von Istanbul und eine kleine Küstenstadt am Schwarzen Meer. Sie ist Ideal für einen Tagesausflug zum Strand.

Die Argumente für Sile: Kite-Surfen, leckere Restaurants und interessante Sehenswürdigkeiten.

Ein paar Beispiele für dich:

  • der Fischereihafen,
  • Steinzeit-Höhlen am Strand und
  • die Altstadt mit Märkten.

Denke daran! Besuche Sile unter der Woche. Das ist so, weil am Wochenende halb Istanbul dort ist. Die andere Hälfte ist auf den Prinzeninseln.

Die schönste Möglichkeit um nach Sile zu gelangen ist eine Fähre. Sie fahren ab Kabatas die Strecke ab, wie die Schiffe der Bosporusrundfahrten.

Stadtteile mit einem Strand: Sariyer und Büyükcekmece

Kumburgaz ist ein Badeort in Büyükcekmece – am Marmarameer. Weshalb ist der Ort interessant?

Das liegt an Sandstränden, Hotels und Clubanlagen. Er erinnert an die Badeorte an der Türkischen Riviera oder Ägäis.

Das selbe gilt für Kilyos im Stadtteil Sariyer. Der Badeort liegt 35km nördlich der Galatabrücke – am Schwarzen Meer.

Kilyos lässt sich ähnlich wie Kumburgaz beschreiben: Als mondänen Badeort am Meer.

In welchen Stadtteil würdest Du während einer Städtereise nach Istanbul wohnen? Schreibe Deine Ansichten in die Kommentarspalte.

Thomas


Hi, ich bin Thomas. Schön, dass Du hier bist! Ich verbringe jedes Jahr viele Monate in der Türkei. Meine gesammelten Tipps und Erfahrungen findest Du im Türkei Reiseblog. Folge mir auf Facebook, Twitter und Instagram!

Verwandte Beiträge

  • Sehr schöne Übersicht, wohne momentan in Galata und muss sagen der Stadtteil hat eine tolle Entwicklung gemacht, aktuell noch alternativ und viele spannende neue Läden und Clubs. Ich würde mal vermuten das nun langsam die Mieten anziehen und danach die Künstler und jungen Wilden weiterziehen, das dürfte aber noch 3-4 Jahre dauern und so lange ist Galata immer einen Besucht wert.

    • Das mit den Mieten fängt schon an. Es fällt an den Wohnungen und den Läden auf. Die kleinen Geschäfte werden immer mehr von den Kaufhaus- und Fastfoodketten verdrängt. Das ist besonders entlang der Istiklal Caddesi so. Die Veränderung wird aber mit Sicherheit noch Jahre dauern. Und es muss nicht zwangsläufig schlechter werden.

  • Hi Thomas, kannst du bzgl. Istanbul auch eine Wohngegend empfehlen? Prämisse: nahe an der deutschen Schule in Istanbul jedoch trotzdem im grünen. Gerne etwas „abgelegen“ jedoch nicht mehr als 15 – 20min Fahrzeit (Richtung Westen) von der Schule entfernt. Mein Arbeitsort wäre in 3422 Esenyurt. Ideal wäre irgendwo zwischen Schule und Arbeitsort. Danke für eine Rückmeldung.

    • Hallo Stefan,

      meinst du Esenyurt auf der europäischen Seite oder die Esenyurt Sk. auf der asiatischen Seite?

      Asiatisch: Dafür ist Besiktas vermutlich gut für dich. Der Stadtteil ist zwar etwas teurer – besonders nahe der Bosporusbrücke, dafür kommst du schnell auf die asiatische Seite und du bist nahe an der deutschen Schule.

      Europa: Irgendwo nahe der 0-1 (Istanbul Cevre Yolu). Sie bringt dich schnell zur 0-3 und E80 Richtung Esenyurt.

      Die einzig schlechte Gegend in Beyoglu (nahe der deutschen Schule) ist für mich nördlich dem Tarlabasi Blv. Die Seitengassen der Istiklal können am Abend auch recht laut sein.

      Falls du andere Fragen zu Istanbul hast oder noch Tipps zu Wohngegenden suchst, empfehle ich die FB-Gruppe: „DIE BRÜCKE (Köprü) e.V. – Istanbul“

      lg Thomas

  • Hallo Stefan,

    ich wollte eigentlich an meinem Geburtstag eine Dinner Bosporus Tour machen. Aber je mehr ich die Bewertungen lese, desto weniger hab ich Lust darauf, es sei denn, du kannst mir eine besonders empfehlen. Jedenfalls die von Tripadvisor sind ein Graus, weil alles einer Massenaabfertigung gleicht, das Essen schlecht sein soll und alles eine riesige laute Party mit Pseudofolklore sein soll.
    Nun gut, jetzt dachte ich, nehm ich ein ganz normale Bosporusfähre zum asiatischen Teil und such mir dort ein nettes kleines Restaurant am Wasser. Kannst du mir vielleicht sogar eines empfehlen und weißt du, ob man da auch reservieren kann?
    Füßr deine Antwort schon mal vielen Dank und
    viele Grüße
    Susan

    • Hallo Susan

      Private Boote sind mit rund 400€ vermutlich aus dem Budget heraus. Die meisten organisierten Fähren haben leider dieses Foklore Thema.

      Hier habe ich einige Restaurantempfehlungen: https://www.tuerkeireiseblog.de/restaurant-istanbul/

      Für eine Geburtstagsfeier passt das Hamdi in Eminönü gut dazu. Es ist steht aber nicht direkt am Bosporus, sondern bei der Galatabrücke am Goldenen Horn im obersten Stockwerk eines Haus mit sehr guten Ausblick. Du solltest im Hamdi auf jeden Fall vorab einen Tisch reservieren. Das Essen ist gut!

      Das Restaurant auf dem Dach des Armada Hotel „Armada Teras“ auch noch einen wunderbaren Ausblick auf die Einfahrt des Bosporus, das Marmarameer, die Alststadt und der Koch kennt sein Handwerk. http://www.armadateras.com/anasayfa

      Im Armada zahlt sich am Abend auch eine Reservierung auch aus. Du gelangst zum Hotel mit dem Aufzug des Hotels. Frage am Eingang nach, falls du nicht gleich nach oben findest.

      Beide Restaurants stehen auf der europäischen Seite des Bosporus. Die normalen Fähren aus Eminönü nach Kadiköy sind sonst ein kleines Erlebnis. Du kannst mit ihnen gemütlich auf die andere Seite fahren, an Bord einen Cay und Simit kaufen und zum Beispiel im Moda Park Frühstücken.

      Die beiden anderen Restaurants sind eher eine Empfehlung für den Abend.

      Eine Möglichkeit um am Bosporus zu Essen ist sonst noch das Restaurant im Mädchenturm. Es hat aber am Abend nicht so lange geöffnet und ist seher touristisch.

      lg Thomas

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >